Aufbruch Herbst 89
  • Startseite
  • Übersicht aller Orte & Routen
    • Übersicht Route 1
    • Übersicht Route 2
    • Übersicht Route 3
    • Übersicht Route 4
  • Veranstaltungen
  • Editorial
  • Suche
  • Menü Menü

Aufbruch 1989
Erinnern 2019

Prenzlauer Berg
Weissensee
Pankow

Ein Projekt der Künstlerin Karla Sachse
mit Bodenzeichen im öffentlichen Raum,
dem Online- Zugang zu Interviews mit Zeuginnen
und Zeugen jener Zeit und vielen Begleitveranstaltungen
vom 9.9. bis 9.12. 2019

Lange bevor DIE Mauer geöffnet wurde, hatten Menschen in unserem Bezirk und andernorts im Land gegen die so festgefügt erscheinenden Verhältnisse protestiert, diese ignoriert oder unterlaufen, durchlöchert, aufgebrochen – Bürgerrechtler/innen, Umweltaktivist/innen, kritische Wissenschaftler/innen, Kirchenleute, Schriftsteller/innen, Schauspieler/innen, Bildkünstler/innen, Musiker/innen, Punks, auch einzelne Angestellte von Institutionen, Gewerbetreibende, Lehrer/innen.
Viele von ihnen lebten bzw. leben – noch immer oder wieder – hier in Berlin Prenzlauer Berg, Weißensee oder Pankow.

In INTERVIEWS erinnern sich zahlreiche dieser Menschen an den Herbst 1989, als sich Ereignisse und Aktivitäten überschlugen, markiert vom 9. September (Gründung des Neuen Forums), 9. Oktober (Ende der Polizeiaktionen gegen friedliche Demonstranten), 9. November (Öffnung der Mauer), 9. Dezember (erste Tagung des Runden Tisches). Das führte zu dem, was die einen Friedliche Revolution nennen, andere Wende oder Zusammenbruch.
Das dichte Gewebe aus verschiedenen Stimmen bildet den Kern der permanenten WEBSEITE, die diese Geschichte(n) des Berliner Bezirks Pankow neu und auch anders erzählt.

Von September bis Dezember 2019 werden temporäre BODENZEICHEN vor den Hauseingängen von Wohn- und Arbeitsorten sowie Treffpunkten die sichtbaren Bezüge dazu herstellen. QR-Codes verlinken diese Orte direkt mit Interviews und/oder Text-Bild-Montagen.
Diese Zeichen streben zuallererst eine Würdigung der Akteure an. Sie sollten aber auch die Erinnerung von uns allen anregen. Die heutigen und insbesondere die neuen Bewohner/innen des Bezirks mögen diese Zeichen informieren und ermuntern, ihre Nachbarschaft besser kennenzulernen.

Zur Übersichtskarte aller Orte und Routen

Darüber hinaus werden im genannten Zeitraum an besonderen Orten aller drei Alt-Bezirke VERANSTALTUNGEN stattfinden, um verschiedene Themen und Aspekte auf ihre Wirkungen und heutige Bedeutung hin zu befragen.

  • Im September werden dies sein: Alte Pfarrkirche Pankow, Immanuelkirche, Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek;
  • im Oktober: Brotfabrik, Carl-von-Ossietzky-Gymnasium, BAT Studiotheater der HfS „Ernst Busch“;
  • im November: Theater o.N., Kunsthochschule Weißensee und Galerie Pankow.

Die Übersicht der Veranstaltungen mit Stadtplan liegt auch als Faltblatt vor.

PDF zum Download
Zu den Veranstaltungen

Die Interview-Fragen

Voraus zu schicken wäre:
Viel wurde inzwischen vom Untergrund,
vom Ungehorsam, vom bürgerbewegten Widerstand und
von künstlerischer Unangepasstheit in den 80er Jahren der DDR
gesprochen, geschrieben, gemalt, gezeigt in Fotos und Filmen.
Viel wurde gejubelt über den unerwarteten Mauerfall.
Dann wurde uns viel erklärt, wie der Osten so war …
Viel wird auch jetzt wieder hervorgekramt.

Deshalb ist es an der Zeit nachzufragen:
Was hast DU gedacht, gefühlt, geprobt, getan
in dem EINEN MONAT vom 9. Oktober bis 9. November?
Welche Vorstellungen, Träume, Visionen, Illusionen hattest DU.
Bitte erinnere Dich genau!

  • Wo standest Du im Herbst 1989 – politisch, beruflich, persönlich?
  • Welche Vorstellungen, Träume, Wünsche, Hoffnungen hattest Du für den AUFBRUCH, für die Zukunft (der DDR) des ostdeutschen Landes und wieviel Enthusiasmus?
    Welche Gefühle sind Dir am deutlichsten im Gedächtnis?
  • Wie hast Du die Umbruchs-Zeit nach dem 9. November erlebt?
  • Was wäre für einen Aufbruch heute sinnvoll?

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Ein Projekt anlässlich von »30 Jahre Friedliche Revolution – Mauerfall« im Auftrag des Bezirksamtes Pankow in Kooperation mit der Kulturprojekte Berlin GmbH. Das Projekt wird aus Mitteln des Bezirkskulturfonds gefördert.

Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung